
Programm
Die Fachhochschulinfotage finden im online-Format vom 13.-15.11.23 per Zoom statt.
13. November'23Montag
-
13:00
13:30Zentrale Studienberatung
Einführung in die FH
„Wie finde ich den passenden Studiengang?“Anna-Maria Utzolino
-
13:45
14:15Industriebegleitetes Studium
„Studieren, arbeiten und Geld verdienen!“ - das praxisbegleitete Studium
Claudia Martens
-
14:30
15:30Orientierungssemester Fördekompass
Prof. Dr. Hanno Kallies
-
15:45
16:45Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
Das Bachelorstudienangebot inklusive Medieningenieur*in
Prof. Dr. Christoph Wree und Studierende
-
17:00
18:00Fachbereich Maschinenwesen
Das Bachelorstudienangebot
Prof. Dr. Rainer Geisler mit Team und Studierende
-
18:15
19:15Institut für Bauwesen
Das Bachelorstudienangebot
Prof. Dr. Lars Appel, Prof. Nikolaus Knebel und Studierende
14. November'23Dienstag
-
13:00
13:30International Office
„Im Studium ins Ausland?“
Nadine Hackmann
-
13:45
14:15ZENTRUM FÜR SPRACHEN UND INTERKULTURELLE kOMPETENZ
„Fremdsprachen lernen während des Studiums?“
José Martinez
-
14:30
15:30Fachbereich Agrarwirtschaft
Das Bachelorstudienangebot
Prof. Dr. Martin Braatz und Studierende
-
15:45
16:45Fachbereich Medien
Das Bachelorstudienangebot inklusive Medieningenieur*in
Prof. Dr. Patrick Rupert-Kruse, Prof. Dr. Franziska Uhing und Studierende
-
17:00
18:00Fachbereich Wirtschaft
Das Präsenz Bachelorstudienangebot
Christina Abraham, Prof. Dr. Harm Bandholz und Studierende
-
18:15
19:15Fachbereich Wirtschaft
Das online-Bachelorstudienangebot
Prof. Dr. Jens Langholz und Studierende
15. November'23Mittwoch
-
13:00
13:30Studentenwerk
Die Angebote des Studentenwerks und alles zum BAföG
Paula Jirka
-
13:45
14:15Zulassungsstelle
„Wie bewerbe ich mich richtig um einen Studienplatz?“
Wieslawa Baszczynska, Jessica Voß
-
15:45
16:45Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Das Präsenz Bachelorstudienangebot
Prof. Dr. Carmen Hack, Prof. Dr. Silvia Kägi und Studierende
-
17:00
18:00Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Das online-Bachelorstudienangebot
Uli Tondorf und Studierende
-
18:15
19:15Physiotherapie
Das ausbildungs-integrierte Bachelorstudienangebot
Pflege
Das ausbildungsbegleitete Bachelorstudienangebot
Prof. Dr. Katharina Scheel
Laborbesichtigungen
Wie sieht es bei uns eigentlich aus? Einen Eindruck vermitteln unsere Laborbesichtigungen:
CIMTT
zum Facebook Video
LINK-Labor
zum Facebook Video
Blitzlabor
zum Facebook Video
Was wird man mit einem Studium…
… am Fachbereich Agrarwirtschaft
… am Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
… am Fachbereich Medien
… am Institut für Bauwesen
… am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
… am Fachbereich Wirtschaft
… der Ingenieurwissenschaften
Grußwort des Oberbürgermeisters
FAQ aus bisherigen virtuellen Sprechstunden
Die Sprechstunden wurden per Zoom abgehalten. Wir haben Fragen im Vorfeld der Sprechstunden gesammelt und diese für Sie beantwortet.
Allgemeine Fragen
Zentrale Studienberatung inkl. Stipendien
Anna-Maria Utzolino: Bei Fragen zu bestimmten Studiengängen empfehlen wir, sich direkt an die zentrale Studienberatung der FH Kiel zu wenden.
Anna-Maria Utzolino: Die großen Begabtenförderungswerke finanzieren Stipendien für Studierende an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen unabhängig vom Studienfach. Es gibt viele weitere kleinere Stiftungen, die nicht aus Steuermitteln finanziert werden und möglicherweise auch ein Studium an einer privaten Hochschule unterstützen. Informationen finden Sie hier: www.stipendienlotse.de
Anna-Maria Utzolino: Die Stiftungen sind sehr unterschiedlich in ihrer inhaltlichen Ausrichtung und haben unterschiedliche Bewerbungsmodalitäten. Bei einigen Stiftungen kann man sich bereits vor Beginn des Studiums bewerben, bei anderen erst nach Nachweis der ersten Prüfungen. Informieren Sie sich am besten auf der Homepage der für Sie in Frage kommenden Stiftung: www.stipendiumplus.de
Allgemeine Fragen
Eine Übersicht bietet der Blogbeitrag „Auslandssemester-FAQ: Das Wichtigste zum Aufenthalt im Ausland". Alle Informationen in ausführlicher Form sind auf den Seiten des International Office zu finden.
Ja. Mehr Info bieten die Seiten des International Office
Vorlesungsfreie Zeit bedeutet, dass in dieser Zeit keine Vorlesungen stattfinden. Für Prüfungen gibt es einen Prüfungszeitraum.
Bewerbung um Studienplatz/Zulassung
Ja. Nähere Infos bietet die Aufstellung der Bewerbungsfristen auf unserer Website.
Da sich die Bewerbungen unterscheiden finden die Bewerber*Innen die Übersicht der notwendigen Bewerbungsunterlagen auf den Infoblättern für den jeweiligen Studiengang. Wählen Sie Ihren Wunschstudiengang aus allen angebotenen Studiengängen aus. Im Abschnitt „Fragen“ wählen Sie „Weitere Infos zu Bewerbungs- und Zulassungsthemen“.
Der NC ist für zulassungsbeschränkte Studiengänge das Einstiegskriterium. Zulassungsbeschränkte Studiengänge haben nur eine begrenzte Studienplatzkapazität. Aufgrund der Fülle an Bewerbungen können nicht alle Bewerber/ Bewerberinnen einen Studienplatz erhalten. Die Plätze werden nach Note und Wartezeit vergeben, sodass sich eine Rangfolge ergibt. Die NC-Werte je Studiengang der vergangenen Semester können Sie auf der Webseite zu Numerus clausus nachlesen.
Unsere Website bietet Informationen zum Zweitstudium und der Möglichkeit in Teilzeit zu studieren. Wir bieten auf der Website auch Infos zur Studierbarkeit und Vereinbarkeit von Studium und Beruf an.
Ja, das Studium wird angeboten. Weitere Infos auf der Seite des Studiengangs und unter den dort aufgeführten Links.
Studentenwerk: BAföG
Anna-Lena Walczak: Ob ein Anspruch auf elternunabhängiges BAföG besteht, wird bei jedem Antrag auf BAföG mitgeprüft. Elternunabhängiges BAföG ist unabhängig vom Alter des*der Studierenden.
Elternunabhängiges BAföG wird dann ausgezahlt, wenn der*die Studierende noch sehr spät ein Studium beginnt und diese Entscheidung für die Eltern, welche Unterhalt zahlen müssten, nicht mehr absehbar war oder wenn eine dreijährige Berufsausbildung abgeschlossen wurde und sich eine dreijährige Vollzeitberufstätigkeit angeschlossen hat.
BAföG kann zu jedem Zeitpunkt im Studium beantragt werden. Bei Unsicherheiten, ob ein Anspruch auf BAföG besteht, wenden Sie sich bitte direkt an das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Schleswig-Holstein.
Anna-Lena Walczak: Wenn die Eltern sich weigern, Unterhalt zu zahlen, den sie zahlen müssten, oder beim BAföG-Antrag ihre Einkommensverhältnisse nicht offenlegen, kann ein Antrag auf Vorausleistung beim Amt für Ausbildungsförderung gestellt werden.
Wenn es hierzu Fragen gibt, wenden Sie sich bitte direkt an das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Schleswig-Holstein.
Anna-Lena Walczak: Informationen zum Thema BAföG bekommt man entweder beim Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Schleswig-Holstein oder in der Sozialberatung des Studentenwerks Schleswig-Holstein. In der Sozialberatung können auch alle anderen Fragen rund um das Thema Studium besprochen werden. Bei Bedarf suchen die Mitarbeiter*innen auch zusammen mit den Studieninteressierten oder Studierenden nach den richtigen Ansprechpartner*innen.
Wir wissen, dass Studieninteressierte und Studierende unterschiedlich viel Unterstützung von ihren Familien im Studium bekommen. Arbeiterkinder können nicht auf die Studienerfahrungen der eigenen Eltern zurückgreifen, da sie die ersten in ihrer Familie sind, die sich für ein Studium entschieden haben. Das unterstützen wir gerne, und bei uns kann wirklich jede Frage gestellt werden. Wir empfehlen auch Kontakt zu ArbeiterKind.de oder per E-Mail an kiel@arbeiterkind.de aufzunehmen. Dort unterstützen sich Arbeiterkinder, wie sie sich selber nennen, gegenseitig und können aus den Erfahrungen der anderen profitieren.
Anna-Lena Walczak: Grundsätzlich gibt es beim BAföG zwei Altersgrenzen für den Beginn der Förderung. Einen Antrag kann man bis 30 Jahre für ein Bachelorstudium und bis 35 für ein Masterstudium stellen. Unter anderem Krankheit, Behinderungen oder Kindererziehungszeiten können diese Altersbeschränkung nach hinten verschieben. Bei Fragen oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, direkt Kontakt mit dem Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Schleswig-Holstein aufzunehmen.
Anna-Lena Walczak: Ja, das geht.
Das Industriebegleitete Studium (IBS)
Das IBS verbindet theoretisches Wissen mit betrieblicher Praxis. Im Studium eignen sich die angehenden IngenieurInnen aktuelles Fachwissen an, das sie in der vorlesungsfreien Zeit beim Kooperationspartner praktisch anwenden. Weitere Informationen dazu sind auf den Webseiten des Industriebegleiteten Studiums (IBS) zu finden.
Fachbezogene Fragen
Fachbereich Agrarwirtschaft
Antje Goetzien: Leider ist diese Frage zu allgemein formuliert, um eine konkrete Antwort geben zu können. In so einem Fall müssten sich Studieninteressierte/BewerberInnen direkt an das Studierendensekretariat am Fachbereich Agrarwirtschaft wenden.
Institut für Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Lars Appel: Der Bauwesenstudiengang orientiert sich sehr stark an technischen Fragestellungen aus dem Gebiet des Bauwesens. Ein Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen beschäftigt sich eher mit wirtschaftlichen Fragestellungen wie technischem Einkauf oder Management ohne auf spezielle technische Probleme einzelner Bereiche einzugehen.
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Prof. Dr. Fabian Lamp: Sie dauern 4 bzw. 6 Wochen
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
Prof. Dr. Jacobsen: Die Antwort ist vielschichtig. Generell kann man heute sagen, dass in allen Ingenieurdisziplinen händeringend Arbeitskräfte gesucht sind. Ingenieure mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien finden in der dazugehörigen Industrie ihren Arbeitgeber. Allen voran sind hier die Wind- und Photovoltaikbranche (PV) zu nennen. Gerade in der Windenergie gibt es auch in Schleswig-Holstein und Hamburg einschlägige Firmen. Bei der PV-Sparte ist es so, dass die Module nicht in Europa gefertigt werden. Hier beschränkt sich dann die Tätigkeit auf Planung und Projektierung einer PV-Anlage. Die Elektronik (Wechselrichter) hinter den PV-Modulen wiederum wird u. a. auch in Deutschland entwickelt und z. T. auch hergestellt. Auch kenne ich z. B. einen ehemaligen E-Technik Studenten, der sich selbstständig gemacht hat und inzwischen eine Firma mit zwölf Mitarbeitern zu PV leitet. Einen weiteren Bedarf sehe ich bei der Energiewirtschaft bzw. –verteilung. Ein großer AG ist z. B. die S-H Netz AG.
Prof. Dr. Jacobsen: Sie wählen am Ende des zweiten Semesters Ihren Schwerpunkt. Ab dem dritten Semester gibt es dann je nach Schwerpunkt verschiedene Curricula.
Prof. Dr. Jacobsen: Der Wirtschaftsingenieur schlägt zwischen der Elektrotechnik und der Wirtschaft eine Brücke. Daher macht es Sinn, sich gleichermaßen für beide Welten zu begeistern.
Prof. Dr. Jacobsen: Das stellt aus meiner Sicht kein Problem dar. Der Mathe-Brückenkurs beschäftigt sich auch nicht mit der Integralrechnung. Dies ist erst Thema am Ende des ersten Semesters… dann aber richtig. Schön wäre es, wenn die Grundlagen (Mengenlehre, Bruchrechnung, Umstellen von Gleichungen und Ungleichungen, Potenzen, Wurzeln und Logarithmen) sitzen. Auch die Physik fängt im ersten Semester mit der Mechanik bei Adam und Eva an… keine Sorge.
Fachbereich Maschinenwesen
Sabine Cornils: Informationen dazu finden Sie in der Richtlinie des Fachbereiches Maschinenwesen zum Vorpraktikum (PDF 37KB).
Fachbereich Wirtschaft
Unsere Website bietet eine Übersicht der Online-Masterstudiengänge am Fachbereich Wirtschaft.
Der Abschluss ist in etwa gleichwertig. Fachwirt ist praxisbezogener. Was für Ihre Bedürfnisse besser passt, müssen Sie selbst entscheiden.